Domain requests.de kaufen?

Produkt zum Begriff Ungleichheit:


  • Milanovi¿, Branko: Visionen der Ungleichheit
    Milanovi¿, Branko: Visionen der Ungleichheit

    Visionen der Ungleichheit , Wie hat sich das Nachdenken über Ungleichheit im Lauf der Jahrhunderte entwickelt und welche ökonomischen Lehren haben dabei jeweils den Ton angegeben? In seinem neuen Buch widmet sich Branko Milanovic in funkelnden Porträts einigen der einflussreichsten Ökonomen der Geschichte. Im Kontext von Leben und Werk zeichnet er die Entwicklung ihres Denkens über Ungleichheit nach und zeigt, wie sehr sich ihre Ansichten unterschieden haben. Tatsächlich, so Milanovic, kann man nicht von »Ungleichheit« als einem überzeitlichen Konzept sprechen: Jede Analyse ist untrennbar mit einer bestimmten Zeit und einem bestimmten Ort verbunden. Milanovic führt uns von François Quesnay und den Physiokraten, für die soziale Klassen gesetzlich vorgegeben waren, zu Adam Smith, David Ricardo und Karl Marx, die Klasse als eine rein ökonomische Kategorie betrachteten. Er schildert, wie Vilfredo Pareto Klasse als Unterscheidung zwischen einer Elite und dem Rest der Bevölkerung rekonstruierte, während Simon Kuznets das Stadt-Land-Gefälle als Ursache der Ungleichheit ausmachte. Und er erklärt, weshalb die Ungleichheitsforschung während des Kalten Krieges ins Hintertreffen geriet und warum sie heute wieder ein zentrales Thema der Wirtschaftswissenschaften ist. Eine brillante neue Geschichte des Nachdenkens über Ungleichheit. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 34.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Rückkehr der Ungleichheit (Savage, Mike)
    Die Rückkehr der Ungleichheit (Savage, Mike)

    Die Rückkehr der Ungleichheit , Immer mehr Vermögen liegt in immer weniger Händen. Oder anders gesagt: Die Reichen haben sich vom Rest der Gesellschaft entfernt, und die Superreichen haben sich von den Reichen entfernt. Die enorme Vermögensungleichheit bringt uns zurück in die Vergangenheit. Sie lässt, so der renommierte Soziologe Mike Savage, Zustände aufleben, von denen wir dachten, wir hätten sie überwunden: dynastischen Elitismus, Klientelismus und vererbte Privilegien. Die ökonomische Ungleichheit verschärft so auch kulturelle, soziale und politische Konflikte. Und diese Entwicklungen untergraben letztlich die Grundlagen liberaler Demokratien: den Glauben an Fortschritt für alle und das Vertrauen in die Fürsorge der politischen Gemeinschaft für ihre Mitglieder. Die Rückkehr der Ungleichheit ist eine bahnbrechende Studie, die durch ihre theoretische Breite und ihre historische Herangehensweise einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der Auswirkungen wachsender Ungleichheit leistet. Darüber hinaus entwickelt Mike Savage in seinem hochaktuellen Buch Vorschläge, wie wir den Herausforderungen begegnen können: analytisch streng, aber leidenschaftlich argumentierend. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202311, Produktform: Leinen, Titel der Reihe: Hamburger Edition##, Autoren: Savage, Mike, Übersetzung: Gebauer, Stephan, Seitenzahl/Blattzahl: 464, Abbildungen: 11 Tabellen, 39 Abbildungen, Keyword: Aristokratie; Fürsorge; Kapital; Karl Marx; Nationalstaat; Pierre Bourdieu; Privilegien; Siegfried Landshut; Thomas Piketty; Vermögen; gesellschaftliche Konflikte; liberale Demokratie; soziale Ungleichheit, Fachschema: Geistesgeschichte~Soziologie, Fachkategorie: Soziale und ethische Themen~Soziologie~Politik und Staat, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Soziologie, Fachkategorie: Ideengeschichte, Geistesgeschichte, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Originalsprache: eng, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hamburger Edition, Verlag: Hamburger Edition, Verlag: Hamburger Edition, HIS Verlagsges. mbH, Länge: 216, Breite: 155, Höhe: 37, Gewicht: 735, Produktform: Gebunden, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Genre: Sozialwissenschaften/Recht/Wirtschaft, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0120, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 2984783

    Preis: 45.00 € | Versand*: 0 €
  • PONS Briefe, E-Mails & Bewerbungen
    PONS Briefe, E-Mails & Bewerbungen

    Der umfassende Ratgeber für die Geschäfts- und Privatkorrespondenz

    Preis: 10.00 € | Versand*: 3.95 €
  • Sigel SD001 Aufträge A5
    Sigel SD001 Aufträge A5

    Das Sigel SD001 Auftrags-Papier in A5 ist chlorfrei, Made in Germany, microperforiert, selbstdurchschreibend und hat eine Sicherheitsbindung.

    Preis: 9.66 € | Versand*: 0.00 €
  • Sollte man bei Bewerbungen nachfragen?

    Ja, es ist durchaus sinnvoll, bei Bewerbungen nachzufragen. Durch eine Nachfrage zeigt man Interesse an der Stelle und signalisiert Engagement. Zudem kann man so wichtige Informationen über den Stand des Bewerbungsprozesses erhalten und sich von anderen Bewerbern abheben. Allerdings sollte man darauf achten, nicht zu aufdringlich zu wirken und den richtigen Zeitpunkt für die Nachfrage wählen. Letztendlich kann eine Nachfrage dazu beitragen, dass man schneller eine Rückmeldung erhält und Klarheit über den eigenen Bewerbungsstatus gewinnt.

  • Was ist soziale Ungleichheit?

    Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen und Möglichkeiten zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen. Diese Ungleichheiten können auf Faktoren wie Einkommen, Bildung, Beschäftigung, Gesundheit, Wohnsituation und Zugang zu Ressourcen und Chancen basieren. Soziale Ungleichheit kann zu Benachteiligung, Diskriminierung und Ungerechtigkeit führen.

  • Warum existiert soziale Ungleichheit?

    Soziale Ungleichheit existiert aufgrund einer Vielzahl von Faktoren, darunter historische und strukturelle Ungerechtigkeiten, wirtschaftliche Unterschiede, Bildungsungleichheit und Diskriminierung aufgrund von Geschlecht, Rasse, Religion oder sozialem Hintergrund. Diese Faktoren führen dazu, dass bestimmte Gruppen in der Gesellschaft benachteiligt werden und weniger Zugang zu Ressourcen und Chancen haben, was zu einer weiteren Verstärkung der Ungleichheit führen kann.

  • Was ist soziale Ungleichheit?

    Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den Lebensbedingungen, Ressourcen und Chancen zwischen verschiedenen Gruppen von Menschen in einer Gesellschaft. Diese Unterschiede können auf Faktoren wie Einkommen, Bildung, Beschäftigung, Geschlecht, Ethnie oder sozialen Status zurückzuführen sein. Soziale Ungleichheit kann zu Ungerechtigkeit und Benachteiligung führen und hat Auswirkungen auf das Wohlergehen und die Möglichkeiten der betroffenen Personen.

Ähnliche Suchbegriffe für Ungleichheit:


  • Power Platform Requests add-on (NCE)
    Power Platform Requests add-on (NCE)

    Power Platform Requests add-on (NCE) (CFQ7TTC0LH1S:0001)

    Preis: 551.95 € | Versand*: 0.00 €
  • Sigusch, Res: Wesentliche Bedürfnisse
    Sigusch, Res: Wesentliche Bedürfnisse

    Wesentliche Bedürfnisse , Kunstprofessor Benjamin Leiser hat alles - Geld, Status, Beziehungen - und ist dennoch nicht zufrieden. Als er auf den Studenten Konstantin trifft, erwählt er ihn zum Sohn, den er nie hatte, aber immer wollte, und erinnert sich an das Jahr '89, als seine Träume noch realisierbar schienen: Maler werden, Vater sein, das Glück finden. 30 Jahre später versucht er, sich diese »wesentlichen Bedürfnisse« auf kreative Weise zu erfüllen. Ein Künstlerroman und eine Wendegeschichte über verpasste Gelegenheiten und scheinbares Versagen, erzählt mit filmischer Lebendigkeit und multiperspektivischem Witz. »Das ist meisterlich und sehr raffiniert, wie Res Sigusch Perspektiven wechselt, wie unser Blick geführt wird und unsere Wahrnehmung. Sodass wir, je nachdem, durch welche Augen und zu welchem Zeitpunkt wir auf diesen Mann und den Mikrokosmos des Kunstbetriebs schauen, das Gefühl haben, er ist ohne Moral - oder aber voller Mitgefühl und Liebe. Am Ende steht da ein echter Mensch; und der bleibt.« Sandra Hoffmann , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.00 € | Versand*: 0 €
  • Uhrmann, Erwin: Zeitalter ohne Bedürfnisse
    Uhrmann, Erwin: Zeitalter ohne Bedürfnisse

    Zeitalter ohne Bedürfnisse , Silvia findet ein Kind, nennt es Darko und erhält es am Leben. In der namenlosen Stadt in einer unbestimmten Zeit ist das eine besondere Herausforderung: Anhaltende Stürme zwingen unter die Erde, eine staatliche oder wirtschaftliche Ordnung gibt es nicht, auch kaum Kinder; die Menschen reparieren, was sie haben, und sie brauchen ab einem gewissen Alter nicht mehr zu essen - mit dem »Ausgleich« ist die Nahrungsaufnahme beendet. Was bedeuten diese Rahmenbedingungen für das Zusammenleben? Wie gestalten Menschen mit ihrem unausweichlichen Hang zur Zerstörung wie zum Guten unter solchen Umständen ihr Dasein? Diesem Setting stellt sich Erwin Uhrmann und entwirft in seinem unnachahmlichen, ebenso nüchternen wie unter die Haut gehenden Stil eine Dystopie, nein: eine Utopie, nein: eine Alternativweltgeschichte um Silvia, Darko, Ethel, Sofia, Rox und die Frage nach dem Sinn all dessen. , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 20.00 € | Versand*: 0 €
  • Lieferzeit bitte anfragen ! Metallkraft Abkantpresse WPK 1250-32
    Lieferzeit bitte anfragen ! Metallkraft Abkantpresse WPK 1250-32

    Lieferzeit bitte anfragen ! Metallkraft Abkantpresse WPK 1250-32

    Preis: 18995.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Wie entsteht soziale Ungleichheit?

    Soziale Ungleichheit entsteht durch eine Vielzahl von Faktoren, darunter ökonomische Unterschiede, Bildungsniveau, soziale Herkunft und Zugang zu Ressourcen. Ungleichheit kann sich durch diskriminierende Strukturen und Systeme verstärken, die bestimmte Gruppen benachteiligen. Mangelnde Chancengleichheit und fehlende soziale Mobilität tragen ebenfalls zur Entstehung von sozialer Ungleichheit bei. Politische Entscheidungen und gesellschaftliche Normen können ebenfalls dazu beitragen, Ungleichheit zu verstärken oder abzubauen.

  • Ist soziale Ungleichheit ungerecht?

    Ist soziale Ungleichheit ungerecht? Diese Frage ist stark umstritten und hängt von verschiedenen Perspektiven ab. Einige argumentieren, dass soziale Ungleichheit notwendig ist, um Anreize für Leistung und Innovation zu schaffen. Andere sehen sie als ungerecht an, da sie Chancen und Ressourcen ungleich verteilt und somit bestimmte Gruppen benachteiligt. Es ist wichtig, die Ursachen und Auswirkungen sozialer Ungleichheit zu analysieren, um zu beurteilen, ob sie gerecht oder ungerecht ist. Letztendlich hängt die Bewertung von sozialer Ungleichheit als gerecht oder ungerecht von individuellen Werten und Überzeugungen ab.

  • Was bedeutet soziale Ungleichheit?

    Soziale Ungleichheit bezieht sich auf die Unterschiede in den sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen und Chancen, die Menschen in einer Gesellschaft haben. Diese Unterschiede können auf Faktoren wie Einkommen, Bildung, Beruf, Geschlecht, Ethnie oder sozialen Status zurückzuführen sein. Soziale Ungleichheit kann zu Ungerechtigkeit und Ungleichheit in der Verteilung von Ressourcen führen.

  • Was ist eine Ungleichheit?

    Eine Ungleichheit bezeichnet eine Situation, in der Menschen oder Gruppen unterschiedliche Rechte, Chancen oder Ressourcen haben. Sie kann sich auf verschiedene Bereiche wie Einkommen, Bildung, Geschlecht, Ethnie oder sozialen Status beziehen. Ungleichheiten können zu sozialer Benachteiligung und Ungerechtigkeit führen.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.